druckbare Version verlassen  |  Seite drucken

KiTa-Fach­beratung Kirchen­bezirk Schorndorf

Alle Boxen aufklappen / Alle Boxen zuklappen
Foto von KiTa-Fachberaterin Katrin Hahn
© Katrin Hahn

Katrin Friederike Hahn

Sozialpädagogin (BA), Systemische Beraterin, Fachwirtin Organisation und Führung, staatlich anerkannte Erzieherin

Arbeitsbereiche der Fachberatung 

 

Die Evang. Fachberatung für Kindertageseinrichtungen ist eine Dienststelle der Evang. Kirchenbezirk Schorndorf. Sie ist zuständig für alle evangelischen Kindertageseinrichtungen und für kommunale Einrichtungen der Gemeinden Rudersberg, Kaisersbach und Alfdorf, die dem Evang. Landesverband Tageseinrichtungen für Kinder in Württemberg e. V. angeschlossen sind. Weiterhin unterstützt sie die evang. Kindertageseinrichtungen der Kirchengemeinden Hellershof, Schnait und der Großheppacher Schwesternschaft in Beutelsbach.

 

  • Partnerschaftliche Beratung und Unterstützung von MitarbeiterInnen und Trägern der Kindertageseinrichtungen des Kirchenbezirks in allen fachlichen Fragen
  • Weiterentwicklung der (religions-)pädagogischen Arbeit und Konzeption in den Kindertageseinrichtungen
  • Qualifizierung und Fortbildung des pädagogischen Personals
  • Mitarbeit in kirchlichen Gremien

 

Kontaktdaten

Fachberatung für evangelische und kommunale Kindertageseinrichtungen

Ev. Kirchenbezirk Schorndorf

Johann-Philipp-Palm-Str. 15

73614 Schorndorf

 

Büro: 07181 8849479

Mobil: 0157 54412264

Kita-Fachberatung.kbschorndorf@elkw.de

 

Bürozeiten
Dienstag und Donnerstag von 8:00 bis 16:00 Uhr

KiTa-Newsletter

Download

Sommer Newsletter 2024

Weihnachten Newsletter 2024

KiTa-Fortbildungen

Download

KiTa-Fortbildungsprogramm 2024/25

KiTa-Fortbildungsprogramm 2025/26

Übersicht der KiTa-Fortbildungen

15.10.2025 01 Kinderschutz geht alle an - sicherer Umgang mit §8a SGB VIII
10.11.2025 02 Kultursensible Erziehung
27.11.2025 03 Religionspädagogische Exkursion - Bibliorama Stuttgart
13.01.2026 und 15.01.2026 04 Excel Grundlagen-Schulung
29.01.2026 05 Herausforderndes Verhalten von Kindern verstehen
10.02.2026 06 Singen und Musizieren mit Kindern
05.03.2026 07 Kinderschutz geht alle an - sicherer Umgang mit §8a SGB VIII (Wdhl)
19.03./16.04./30.04.2026 08 Kindliches Spiel
25.03.2026 09 Religionspädagogische Exkursion in die Moschee Schorndorf
23.04.2026

10 Pfingsten und Himmelfahrt

05.05.2026 11 Wertschätzende Kommunikation mit Team und Mitarbeitenden
25.06.2026 12 Herausforderndes Verhalten von Kindern verstehen (Wdhl)
Vorankündigung  
15.10.2026 Kinderschutz geht alle an (Wdhl)
12.11.2026 Sexualpädagogik - Ist das noch Doktorspiel?
kleiner Junge im Superheldenanzug reckt den linken Arm nach oben
© Canva.com

Anmeldung

Link zum Forms-Formular

 

zurück zur Übersicht

01 Kinderschutz geht alle an – Umsetzung des §8a in der Kita

 

Im Rahmen dieser Fortbildung erhalten Sie Orientierungshilfen und
Sicherheit in der Einschätzung von Gefährdung. Außerdem lernen Sie
rechtliche Grundlagen und die Verfahrensschritte nach § 8a SGB VIII
kennen. Die Verantwortung und Grenzen des eigenen Handelns können
vor dem Hintergrund des eigenen Auftrages und des Arbeitsfeldes
reflektiert und eingeschätzt werden.

 

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Was bedeutet Kindeswohl bzw. Kindeswohlgefährdung
    (Begriffsbestimmungen – Erscheinungsformen – Risikofaktoren)
  • Die eigene Rolle im Kinderschutz und Verfahrensschritte
  • Fallbeispiele und Übungen zur Einschätzung
  • Zusammenarbeit im Kinderschutz

 

Datum 15. Oktober 2025
Uhrzeit 9:00 – 16:00 Uhr
Ort Ev. Brenzgemeindehaus Urbach
Referentin Iris Klasen
Kosten 80,00 €
max. TN-Zahl 20 Personen
4 Mädchen sitzen auf einer Bank und stoßen lächelnd mit ihren Bechern an.
© Canva.com

Anmeldung

Link zum Forms-Formular

 

zurück zur Übersicht

02 Kultursensible Pädagogik

 

Mit zunehmender kultureller Vielfalt ergeben sich neue Chancen und Herausforderungen für pädagogische Fachkräfte. Anhand von Modellen und Beispielen werden kulturelle Unterschiede besprochen und die eigene kulturelle Prägung reflektiert. Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung als gesellschaftliche Realität wird aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und durch Simulations- und Reflexionsaufgaben erfahrbar gemacht. Ziel des Seminares ist es, Irritationen und Missverständnisse sensibel wahrzunehmen und mehr gegenseitiges Verständnis zu schaffen sowie einen wertschätzenden Umgang mit unterschiedlichen Lebensentwürfen zu finden.

 

Inhalte des Seminares

  • Kultur als kollektiv interpretiertes und identitätsstiftendes Element
  • Psychosoziale Kulturdefinition – Einblicke in die Milieuforschung
  • Kulturstandards und Erziehungshandeln in unterschiedlichen Kontexten
  • Stereotype, Vorurteile, Alltagsrassismus und Diskriminierung

Datum 10. November 2025
Uhrzeit 9:00 – 16:00 Uhr
Ort Ev. Versöhnungskirche Schorndorf
Referentin Carola Roipisch
Kosten 90,00 €
max. TN-Zahl 20 Personen
Kunstausstellung - Blbliorama Stuttgart
© Bibliorama Stuttgart

Anmeldung

Link zum Forms-Formular

 

zurück zur Übersicht

03 Religionspädagogische Exkursion

 

Exkursion ins Bibliorama Stuttgart für pädagogische Fachkräfte

Das Bibliorama – das Bibelmuseum Stuttgart – bietet einen interaktiven Zugang zur Welt der Bibel. Im Rahmen dieser Exkursion erhalten pädagogische Fachkräfte Einblicke in die Ausstellung und deren didaktische Möglichkeiten für die Bildungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

 

Thematisiert werden unter anderem

  • Erzählräume und biblische Figuren als Identifikationsangebote
  • Methoden zur Vermittlung biblischer Inhalte im pädagogischen Alltag
  • Möglichkeiten der Nachbereitung und Weiterarbeit in verschiedenen Bildungskontexten

 

Datum 27. November 2025
Uhrzeit 14:00 – 17:00 Uhr
Ort

Bibliorama Stuttgart

Büchsenstr. 37

70174 Stuttgart

Referent:innen Team des Bibliorama Stuttgart
Kosten 15,00 €
max. TN-Zahl 15 Personen
aufgeklappter Laptop, an dem gearbeitet wird
© Canva.com

Anmeldung

Link zum Forms-Formular

 

zurück zur Übersicht

04 Excel Grundlagenschulung

 

Microsoft Excel ist eines der beliebtesten Tabellenkalkulations-programme für aussagekräftige Tabellen, Datenvisualisierungen und Analysen.

 

Inhalte der Fortbildung

  • Datei erstellen, öffnen, speichern und schließen
  • Excel Programmaufbau und Menüband verstehen
  • Umgang mit den Arbeitsblättern einer Excel Datei
  • Mit Zellen, Zeilen, Spalten und Bereichen arbeiten
  • Eingabe von Text und Zahlen in Zeilen
  • Mit Grundrechnungsarten in Excel rechnen
  • Formatierung (Datum, Zahlen und Text)
  • Rahmen, Überschriften
  • Arbeiten mit Filter und Sortierung – Listen sortieren, filtern und durchsuchen
  • Eine Liste „richtig“ erstellen
  • Seitenlayout und Druckbereich festlegen

 

Datum 13. und 14. Januar 2026
Uhrzeit 14:00 – 17:00 Uhr
Ort

VHS Schorndorf

Karlstr. 1

73614 Schorndorf

Referent:innen Mitarbeitende der VHS Schorndorf
Kosten 60,00 €
max. TN-Zahl 20 Personen
lächelnde Frau, die mit ihren Händen ein Herz formt
© Canva.com

Anmeldung

Link zum Forms-Formular

 

zurück zur Übersicht

05 "Was steckt dahinter"

Handlungssicherheit bei herausforderndem Verhalten

 

Immer mehr Kinder fallen im Alltag durch herausforderndes Verhalten auf. Sie sind wütend, traurig, aggressiv sich selbst oder anderen gegenüber, oder ziehen sich zurück. Die Ursachen hierfür können vielfältig sein und sind nicht immer auf den ersten Blick erkennbar.

 

Hier kann die systemische Sichtweise unterstützen. Sie betrachtet eine Person nicht isoliert, sondern bezieht Zusammenhänge und Beziehungsgefüge mit ein. Dies ermöglicht, das Verhalten eines Kindes sowie seines Umfeldes aus einer anderen Perspektive zu betrachten und in den Blick zu nehmen. Dadurch entstehen neue Handlungs- und Lösungsmöglichkeiten, auch im Hinblick auf eine mögliche Kindeswohlgefährdung.

 

Inhalte

  • Mögliche Ursachen und Entstehen von herausforderndem Verhalten
  • Erweiterung des Blickwinkels auf Kinder und ihr Verhalten
  • Erkennen von möglicher Kindeswohlgefährdung
  • Handlungskompetenzen im Umgang mit herausfordernden Kindern entwickeln
  • Kommunikation mit Eltern bei herausforderndem Verhalten

 

Datum 29. Januar 2026
Uhrzeit 9:00 – 16:00 Uhr
Ort Ev. Gemeindehaus Haubersbronn
Referentin Iris Klasen
Kosten 80,00 €
max. TN-Zahl 20 Personen
lächelnde Frau, die im Schneidersitz Gitarre spielt
© Canva.com

Anmeldung

Link zum Forms-Formular

 

zurück zur Übersicht

06 Singen mit Kindern

 

In der Fortbildung wird Ihnen zunächst ein kurzer theoretischer Input über die Kinderstimme und über die Bedeutung der Musik bzw. des Gesangs für die Entwicklung des Kindes gegeben.

 

Im Anschluss lernen Sie Spiel- und Bewegungslieder kennen sowie neue Möglichkeiten der ganzheitlichen Vermittlung. Sie bekommen „Werkzeuge“ an die Hand, wie Sie Kinderstimmen spielerisch z. B. durch Stimmgeschichten fördern und mit möglichen „Stimmproblemen“ umgehen können.

 

Sie erfahren zudem, wie Sie selbst Ihrer Stimme etwas Gutes tun können, damit auch Sie Freude beim Singen erfahren und diese weitergeben können.

 

Datum 10. Februar 2026
Uhrzeit 14:15 – 17:00 Uhr
Ort Ev. Versöhnungskirche Schorndorf
Referentin Lina Hipp
Kosten 40,00 €
max. TN-Zahl 20 Personen
kleiner Junge im Superheldenanzug reckt den linken Arm nach oben
© Canva.com

Anmeldung

Link zum Forms-Formular

 

zurück zur Übersicht

07 Kinderschutz geht alle an – Umsetzung des §8a in der Kita

 

Im Rahmen dieser Fortbildung erhalten Sie Orientierungshilfen und
Sicherheit in der Einschätzung von Gefährdung. Außerdem lernen Sie
rechtliche Grundlagen und die Verfahrensschritte nach § 8a SGB VIII
kennen. Die Verantwortung und Grenzen des eigenen Handelns können
vor dem Hintergrund des eigenen Auftrages und des Arbeitsfeldes
reflektiert und eingeschätzt werden.

 

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Was bedeutet Kindeswohl bzw. Kindeswohlgefährdung (Begriffsbestimmungen – Erscheinungsformen – Risikofaktoren)
  • Die eigene Rolle im Kinderschutz und Verfahrensschritte
  • Fallbeispiele und Übungen zur Einschätzung
  • Zusammenarbeit im Kinderschutz

 

Datum 5. März 2026
Uhrzeit 9:00 – 16:00 Uhr
Ort Martin-Luther-Haus Schorndorf
Referentin Iris Klasen
Kosten 80,00 €
max. TN-Zahl 20 Personen
Junge Frau, die mit einem Kleinkind ein Geschicklichkeitsspiel spielt
© Canva.com

Anmeldung

Link zum Forms-Formular

 

zurück zur Übersicht

08 Kindliches Spiel

 

Anregungen und Impulse unter dem Aspekt der Intelligenz-, Lern-, Bewegungs- und Sprachentwicklung (3 Nachmittage)

 

Block 1: „Was bedeutet Spielen“

 

Das kindliche Spiel hat ganz klare Definitionen und Entwicklungsschritte, die wir gemeinsam betrachten und Spiel als Basis des Lernens entdecken werden.

 

Gleichzeitig wollen wir analysieren, wie körperliche Bewegung,

Sprachentwicklung und mediale Angebote mit dem kindlichen Spiel

interagieren bzw. Bedeutung bekommen oder aber auch bewusst und kritisch betrachtet werden müssen.

 

Block 2: „Hintergrundmatrix des kindlichen Spiels“

 

Spielen ist vielfältig. Einerseits dient das Spiel dem Kind zur

Lebenseroberung, Auseinandersetzung mit täglichen Erfahrungen und begreifbar machen von Wirklichkeiten – andererseits zeigt das Spiel deutlich und klar kindliche Belastungen, kritische Lebenswelten des Kindes und herausfordernde Verhaltensspektren.

 

So fordert das kindliche Spielverhalten immer wieder zu reflektiertem und unterstützendem pädagogischen Handeln auf.

 

Block 3: „Wie kann ich durch Spiel kindliche Bildung und Lebenswelteroberung fördern“

 

Es gibt unterschiedlichste Zugänge das kindliche Spiel zu bereichern:

Überlegungen zum spielzeugfreien Angebot, Bedeutung und Gestaltung des Freispiels, angeleitetes Spiel, Regelspiel, differenzierte Spielangebote zum Demokratieverständnis u. v. m.

 

Wir wollen uns einen Einblick verschaffen, Zusammenhänge beleuchten, einen Instrumentenkoffer entstehen lassen und grundsätzliche Überlegungen für die Elternarbeit „Spielen zuhause“ entwickeln.

 

Datum 19. März, 16. April und 30. April 2026
Uhrzeit jeweils 14:15 – 17:00 Uhr
Ort Ev. Gemeindehaus Haubersbronn
Referentin Sabine König
Kosten 100,00 €
max. TN-Zahl 20 Personen
Kunstvoll verziertes Buch mit arabischer Schrift, Kerze und Metalldose auf orientalischem Teppich
© Canva.com

Anmeldung

Link zum Forms-Formular

 

zurück zur Übersicht

09 Religionspädagogische Exkursion – Moschee Schorndorf

 

Wie oft sind Sie möglicherweise schon an einer Moschee vorbei gegangen, insgeheim fragend, wie es da drinnen wohl aussieht? An diesem Nachmittag haben Sie die Möglichkeit, etwas Neues zu entdecken. Sie erleben einen Gebetsraum von Musliminnen und Muslimen, und Sie lernen die wichtigsten Elemente in diesem Raum kennen.

 

Sie kommen ins Gespräch mit Erzieherinnen, die mit ihren Kita-Kindern eine Moschee schon erkundet haben. Sie erhalten Impulse für christlich-islamisches Begegnungslernen in einer Kita – direkt aus der Praxis. Und natürlich können Sie all die Fragen loswerden, die Sie in diesem Zusammenhang schon immer beschäftigt haben.

 

Hinweis

 

Bitte denken Sie daran, dass zum Betreten der Moschee die Schuhe ausgezogen werden müssen. Von daher empfehlen wir aus hygienischen Gründen die Verwendung von Socken.

 

Bitte bei der Kleidung darauf achten, dass die Schultern bedeckt sind und die Beinkleider mindestens über die Knie reichen.

 

Vielen herzlichen Dank!

Datum 25. März 2026
Uhrzeit 14:30 – 17:00 Uhr
Ort Treffpunkt: Hammerschlag 2, 73614 Schorndorf
Referent:innen

Leitung: Schuldekan Andreas Lorenz

 

Impulse aus der Praxis:

Ulrike Nardella und Florenda Surdulli

Kosten keine
max. TN-Zahl 20 Personen
Holzkreuz mit weißer Taube, Hintergrund gelb, gelber und roter Tüll umspielt das Kreuz wie Flammen
© Canva.com

Anmeldung

Link zum Forms-Formular

 

zurück zur Übersicht

10 Pfingsten und Himmelfahrt

mit Kita-Kindern erleben

 

Die nachösterliche Zeit mit den Festen Himmelfahrt und Pfingsten wird bei Weitem nicht so groß und bedeutungsvoll gefeiert wie Weihnachten oder Ostern. Dabei sind die Ankündigung und dann das Kommen von Gottes Geist an Pfingsten ein unglaubliches Ereignis. Die Menschen erleben ein Wechselbad der Gefühle: Erst sind sie unglaublich traurig und hoffnungslos, dann aber verstehen sie sich, bekommen Kraft und Mut, sind fröhlich und werden fürs Leben gestärkt. Diese Erfahrungen tun auch schon Kindern gut. Wie kann es deshalb gelingen, die Feste Himmelfahrt und Pfingsten wieder mehr ins Bewusstsein zu holen und die Geschichten zu gestalten und zu erleben?

 

Schwerpunktthemen werden sein

  • Die nachösterliche Zeit in den Blick nehmen
  • Himmelfahrt und Pfingsten mit unterschiedlichen Methoden erzählen und erleben
  • Gefühle hör- und sichtbar machen: Stimme, Körperhaltung, Mimik, Gestik
  • Bräuche und Rituale zu Himmelfahrt und Pfingsten kennenlernen und gestalten
  • Reflexion und Austausch eigener Praxiserfahrungen

Ziele

  • Klärung des eigenen Zugangs zum Thema Himmelfahrt und
    Pfingsten
  • Sicherer Umgang im Gestalten und Erzählen der nachösterlichen Geschichten
  • Integration von pfingstlichen Elementen im Kita-Alltag
Datum 23. April 2026
Uhrzeit 9:00 – 16:00 Uhr
Ort Ev. Brenz-Gemeindehaus Urbach
Referentin Martina Liebendörfer
Kosten 80,00 €
max. TN-Zahl 20 Personen
Kleiner Junge schreit einem anderen kleinen Jungen mit einem Megaphon ins Ohr, dieser hält sich schreiend die Ohren zu
© Canva.com

Anmeldung

Link zum Forms-Formular

 

zurück zur Übersicht

11 Wertschätzende Kommunikation

mit Mitarbeitenden und Team

 

Eine gelungene Feedbackkultur tut uns im Alltag gut. Positives Feedback beflügelt. Konstruktives Feedback lässt dazulernen. Und Feedback in kritischen Situationen? Muss das sein?

 

Ja, denn sonst platzt irgendwann der Kragen. Wie kann auch kritisches Feedback gelingen? Welche Voraussetzungen helfen dabei? Was brauche ich oder auch mein Gegenüber um Feedback auch empfangen und annehmen zu können?

 

Der Workshop gibt Raum, das eigene Feedbackverhalten und -erleben zu reflektieren und anhand der Struktur der Gewaltfreien Kommunikation neue Sicherheit bei kritischen Gesprächen und Feedbacks zu erlangen.

 

Datum 5. Mai 2026
Uhrzeit 9:00 – 16:00 Uhr
Ort Martin-Luther-Haus Schorndorf
Referentin Stefanie Stix
Kosten 80,00 €
max. TN-Zahl 20 Personen
lächelnde Frau, die mit ihren Händen ein Herz formt
© Canva.com

Anmeldung

Link zum Forms-Formular

 

zurück zur Übersicht

12 "Was steckt dahinter"

Handlungssicherheit bei herausforderndem Verhalten

 

Immer mehr Kinder fallen im Alltag durch herausforderndes Verhalten auf. Sie sind wütend, traurig, aggressiv sich selbst oder anderen gegenüber, oder ziehen sich zurück. Die Ursachen hierfür können vielfältig sein und sind nicht immer auf den ersten Blick erkennbar.

 

Hier kann die systemische Sichtweise unterstützen. Sie betrachtet eine Person nicht isoliert, sondern bezieht Zusammenhänge und Beziehungsgefüge mit ein. Dies ermöglicht, das Verhalten eines Kindes sowie seines Umfeldes aus einer anderen Perspektive zu betrachten und in den Blick zu nehmen. Dadurch entstehen neue Handlungs- und Lösungsmöglichkeiten, auch im Hinblick auf eine mögliche Kindeswohlgefährdung.

 

Inhalte

  • Mögliche Ursachen und Entstehen von herausforderndem Verhalten
  • Erweiterung des Blickwinkels auf Kinder und ihr Verhalten
  • Erkennen von möglicher Kindeswohlgefährdung
  • Handlungskompetenzen im Umgang mit herausfordernden Kindern entwickeln
  • Kommunikation mit Eltern bei herausforderndem Verhalten

 

Datum 25. Juni 2026
Uhrzeit 9:00 – 16:00 Uhr
Ort Raum angefragt
Referentin Iris Klasen
Kosten 80,00 €
max. TN-Zahl 20 Personen