Veranstaltung

Religionspädagogischer Tag: "Gute Frage!" - Und jetzt?

Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen

Dienstag, 28. April 2026
8:30 Uhr – 16:30 Uhr

Martin-Luther-Haus Schorndorf
Friedrich-Fischer-Str. 1, 73614 Schorndorf

Fortbildung | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht

Zielgruppe: Staatliche und kirchliche Religionslehrer:innen

Hauptreferentin
Dr. Sabine Benz, Dozentin für GS am ptz Stuttgart

Leitung
Andreas Lorenz, ev. Schuldekan
Katrin Sauer, Studienleiterin 
Petra Schiller, kath. Schuldekanin
Tobias Haas, kath. Schuldekan für SBBZ 
Silvia Trautwein, ev. Schuldekanin
Heike Schulz, Studienleiterin 

Wer hätte nicht gerne große Antworten auf die großen Fragen von Kindern und Jugendlichen, die uns im Unterricht herausfordern und nicht selten in Verlegenheit bringen? „Was denkst du?“ fragen wir oft zurück oder „Was denken die anderen?“ Das ist mit Blick auf das Theologisieren wichtig, wollen wir Schüler:innen doch ins gemeinsame Nachdenken bringen. Doch Theologisieren beinhaltet auch Theologie für Kinder und Jugendliche. Wie lassen sich elementare Wahrheiten als Deutungsangebote einbringen? Welche Haltung ist hilfreich, um großen Fragen zu begegnen?  Welche Gesprächsführungskompetenzen werden benötigt, um Schüler:innen ins Nachdenken und miteinander ins Sprechen zu bringen und sie zugleich mit Impulsen anzuregen?  Wie lassen sich typische Stolpersteine umgehen? Lässt sich ein einmal geöffnetes Gespräch angemessen und wertschätzend abschließen und sichern? Und wie funktioniert Leistungsmessung beim Theologisieren? 
Diese Grundlagen des Theologisierens werden an Beispielen aus unterschiedlichen Unterrichtseinheiten konkretisiert, teilweise ausprobiert und reflektiert.

 

Workshops 1 – 5

 

Workshop 1: „Ich hab‘ da mal ne große Frage...“ – Handwerkszeug zum Theologisieren in Sek I

Referent: Dr. Simon-M. Schäfer, Dozent für allgemeinbildendes Gymnasium, ptz Stuttgart

Woher kommt die Welt? – Kommen alle Menschen in den Himmel? Große Fragen wie diese stellen uns Kinder und Jugendliche im RU – und das durchaus spontan. Wie können wir als Lehrkräfte in solchen Situationen reagieren? 

Dieser Workshop bietet auf dem Hintergrund religionspädagogischer Untersuchungen Folgendes:
• Ideen und Handwerkszeug fürs (spontane) Theologisieren
• Ideen, um mit den Schüler:innen ihre großen Fragen zu entwickeln und anzugehen
• exemplarische U-Entwürfe zum Theologisieren

Die Materialien wurden in Kooperation mit Gymnasialen Fachberaterinnen des ZSL entwickelt und erprobt.

 

Workshop 2: Ganzheitliche Methodenvielfalt beim Theologisieren

Referentin: Dr. Sabine Benz, Dozentin für Grundschule, ptz Stuttgart

Methodenvielfalt – Theologisieren bietet so viel mehr als nur Gespräche. Über Gott und Psalmworte lässt sich mit Instrumentenklängen nachdenken. In Legebildern können Gedanken zu elementaren Wahrheiten in biblischen Geschichten ausgedrückt werden. Standbilder und Rollenspiele ermöglichen ganzheitliches Theologisieren. Schwierigen Begriffen kann man sich mit Ölpastellkreiden annähern und kreative Werkstücke gestalten. Schreib-/Gedankenspaziergänge ermöglichen Theologisieren ebenso wie gesprochenes Wort. Beim Tanzen lässt sich Kindertheologie ebenso einbauen wie beim Singen. Zahlreiche praxiserprobte Unterrichtsideen, werden vorgestellt, ausprobiert und reflektiert.

 

Workshop 3: „Meine Fahrradleuchte ist auch ein Bild für die Trinität.“ – Theologisieren mit Jugendlichen

Referentin: Hannah Geiger, Dozentin für berufliche Schulen, ptz Stuttgart, und Lehrerin der Max-Eyth-Schule Kirchheim/Teck

Theologische Gespräche gehören zum Zentrum unseres Religionsunterrichts und bilden gleichzeitig dessen Königsdisziplin. Das Theologiesieren ist auch deshalb in den vergangenen 30 Jahren zu einem der wichtigsten religionspädagogischen Konzepte rangiert. In diesem Workshop werden nach einer Kurzeinführung in das Theologisieren mit Jugendlichen mehrere Materialien und Methoden vorgestellt, die Schüler:innen zum eigenen theologischen Denken anregen und ins Gespräch bringen können.

 

Workshop 4: „Wie siehst du aus, Gott?“ – Theologisieren mit Bildern der Kunst und Bilderbüchern in der Grundschule

Referentin: Diana Hughes, kath. Schuldekanin in Ludwigsburg

Theologisieren im Unterricht hat häufig eine spontane Schüler:innen-Frage als Anlass. Wir können Kinder aber auch durch ansprechende Medien zum Nachdenken und schließlich zum Verbalisieren anregen. Dies ermöglicht uns Lehrkräften einen Stundenverlauf, auf den wir uns gezielter vorbereiten können. Bilder der Kunst und Bilderbücher sind hierbei vielschichtige Auslöser fürs Theologisieren von, mit und für Kinder. Einige werden in diesem Workshop vorgestellt und anknüpfende Methoden ausprobiert.

 

Workshop 5: „Und plötzlich flammte da ein Feuer auf“ – im Bibliolog mit der Bibel ins Gespräch kommen

Referentin: Katrin Sauer, Studienleiterin und Bibliologin

Im Bibliolog ist es das „Feuer zwischen den Zeilen“, das Bibeltexte – und in unserem Workshop besonders den Text vom Pfingsterlebnis der Jünger – ganz neu beleuchten kann. Ein Bibliolog gibt Kindern und Jugendlichen so theologisches „Mit-Sprache-Recht“. Sie versetzen sich in biblische Personen hinein, können ihnen ihre Stimme leihen und dadurch die Charaktere der Bibel auf ihre ganz eigene Weise „lebendig werden lassen“. Der Workshop bietet anhand von Beispielen und dem eigenen Erleben eines Bibliologs ein erstes Kennenlernen der Methode.

Anmeldung: bis 30.03.2026

Hinweis
Teilnehmerzahl: mind. 30 
Ein Mittagessen wird gegen einen Unkostenbeitrag angeboten.

 

Staatliche und kirchliche Lehrkräfte hier: