Fortbildungen
Filtern der Veranstaltungen
Bilderbuch „Überall Blumen“
Mittwoch, 9. April 2025
14:30 Uhr – 17:00 Uhr
Fortbildung | Grundschule, SBBZ
Referentinnen
Ines Krieger und Daniela Reiff, Religionspädagoginnen am SBBZ Lernen und Grundschule, Studienleiterinnen
Leitung
Katrin Sauer, Religionspädagogin am SBBZ Lernen, Studienleiterin
Eine Zeit, in der eine Krise auf die andere folgt, verunsichert auch Kinder. „Was wird einmal, ...?“ fragen sich schon die Jüngsten. Umso wichtiger ist es, dass der Religionsunterricht die Sorgen und Ängste der Kinder aufnimmt und sie dabei entdecken lässt, dass es Hoffnung gibt, dass sich bedrückende Situationen ändern, und dass sie selbst aktiv zu einem hoffnungsfrohen, gelingenden Leben beitragen können.
Neben grundlegenden Gedanken zur biblischen Hoffnungsperspektive, zu Ansätzen und Übungen aus der positiven Psychologie, werden wir in dieser Online-Fortbildung erprobte Unterrichtsmaterialien und -impulse vorstellen. Die Unterrichtsbausteine fragen „Welche Farbe hat Hoffnung, wie klingt sie und wie kann ich Hoffnung ausdrücken, gestalten oder gar schenken?“
Zentrales Medium ist das Bilderbuch „Überall Blumen“ von Jon Arno Lawson und Sydney Smith und die biblische Hoffnungsgeschichte „Die Heilung des blinden Bartimäus“.

Anmeldung: bis 02.04.2025
Staatliche und kirchliche Lehrkräfte hier:
Umgang mit Unterrichtsstörungen und herausfordernden Kindern und Jugendlichen (Teil 1 10.04. ,Teil 2 08.05.)
Donnerstag 10.04.2025 und 08.05.2025
14:00-17:00Uhr
Stuttgarter Straße 42, 71638 Ludwigsburg
Seminar | Grundschule, Sekundarstufe I
Referent: Thomas Klaffke, ehem. Schulleiter Fortbildner, Schulberater und Autor
Leitung:
Dr.Sabine Benz, Dozentin PTZ Stuttgart
Dr. Andreas Löw, Schuldekan
Reiner Freudenberger, Studienleiter
Umgang mit Unterrichtsstörungen und herausfordernden Kindern und Jugendlichen (Teil 1)
Unterrichtsstörungen führen für Lehrkräfte (und auch für viele Schülerinnen und Schüler) oft zu Stress und Belastungen, insbesondere dann, wenn das Lehren und Lernen durch herausfordernde Kinder und Jugendliche beeinträchtigt wird. Nach dem Ende der Pandemie und in Zeiten der „Krisenpermanenz“ zeigen sich neue Probleme, durch vermehrte destruktive Aggressivität einerseits und Regression und dadurch ausgelöste psychische Krisen auf der anderen Seite.
Diese Fortbildung soll eine Einführung zu folgenden Aspekten anbieten:
- Wie Lehrkräfte ihre Präsenz und persönliche Autorität stärken können
- Wie es auch in schwierigen Situationen gelingen kann, in der Beziehung zu den Lernenden konstruktiv zu bleiben
- Welche präventiven Maßnahmen es gibt, um Unterrichtsstörungen zu vermindern
- Welche Interventionen bei Störungen sinnvoll sind
- Wie Lehrkräfte in schwierigen Situationen mit herausfordernden Kindern und Jugendlichen klarkommen können
- Wie Verhaltensänderungen angebahnt werden können.
Hierzu sollen Instrumente und Hilfen für das alltägliche Handeln im Klassenzimmer vorgestellt und auf Anliegen und Fragen der Teilnehmenden eingegangen werden.
Seminarleitung: Thomas Klaffke – Haupt- und Realschullehrer, mehr als 20 Jahre Schulleiter an einer Grund-, Haupt- und Realschule; jetzt als Autor, Fortbildner und Schulberater tätig. Mit-Herausgeber der Zeitschrift „Klasse leiten“, Verfasser von vier Fachbüchern zu Themen wie Klassenführung und Umgang mit Unterrichtsstörungen.
Infos unter www.thomas-klaffke.de
Unterrichtsstörungen konstruktiv begegnen.
Methoden kennenlernen wie Unterrichtsstörungen vermieden werden.

Infos zum Veranstaltungsort:
Den Eingang zum Kirchenkeller finden Sie auf der Rückseite der Friedenskirche vom Karlsplatz her.
Parkmöglichkeiten gibt es auf dem Karlsplatz direkt bei der Kirche, allerdings nur mit Parkschein-Automat. Weitere gebührenpflichtige Parkplätze finden Sie auf der Bärenwiese beim Forum.
Adresse in Kartendienst von DuckDuckGo anzeigen
Anmeldung: bis 03.04.2025
Film ab!
Dienstag, 06. Mai 2025
14:30 - 17:00 Uhr
Häfnersweg 82, 71522 Backnang
| Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht
Referentin
Sabine Fischer, FBU ZSL ev., Schwäbisch Gmünd
Leitung
Silvia Trautwein, ev. Schuldekanin
Heike Schulz, Studienleiterin
Dieser Praxis-Workshop bietet die Gelegenheit, die App "StopMotion Studio" kennenzulernen und selbst auszuprobieren, um spannende und kreative Projekte mit Schüler:innen im Religionsunterricht umzusetzen. Dafür werden Unterrichtsideen, praktische Anleitungen sowie didaktische Impulse vorgstellt.
Mit der Stop-Motion-Technik werden biblische Geschichten zu kurzen Trickfilmen. Die Lernenden werden im Unterricht selbst zu Filmemachern und setzen sich intensiv mit biblischen Texten auseinander. Durch das Verfassen eines Drehbuchs wird die Botschaft der Geschichte auf den Punkt gebracht und durch einen selbstgedrehten Film zum Leben erweckt. So können Ideen und Erkenntnisse auf eine neue und interessante Weise präsentiert werden. Dabei wird auf eine motivierende, niederschwellige und lernwirksame Anwendungsmöglichkeit Wert gelegt, sodass der Einsatz digitaler Medien zu einem guten (Religions-) Unterricht beiträgt.

Anmeldung: bis 22.04.2025
Komm, wir entdecken eine Kirche
Donnerstag, 22. Mai 2025
14:30 - 17:00 Uhr
Stiftshof 1, 71522 Backnang
Seminar | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ, Konfirmandenunterricht
Referentin
Marita Wolfram, Studienleiterin
Leitung
Silvia Trautwein, ev. Schuldekanin
Heike Schulz, Studienleiterin
Kirchenräume für Kinder und Jugendliche zu erschließen ist eine wichtige Aufgabe des Religionsunterrichts. An diesem Nachmittag entdecken wir gemeinsam die Siftskirche in Backnang. Dabei geht es nicht um eine klassische Kirchenführung. Es werden Methoden gezeigt, spielerisch erlebt und erprobt, die auch auf andere Kirchen und den eigenen Unterricht anwendbar und übertragbar sind. In der Kirchenpädagogik geht es um eine Alphabetisierung des Kirchenraumes, das heißt die Kultur des Christentums soll darin lesbar sein. Zudem werden spirituelle Erfahrungen im Kirchenraum ermöglicht. Kindern und Jugendlichen kann in der Begegnung mit dem Kirchenraum deutlich werden, dass Kirche ein Ort der Beheimatung in ihrer Gemeinde ist. An diesem Nachmittag wird auch der Bezug zu den Bildungsplänen des Primar- und Sekundarbereichs aufgezeigt.

Die Gottesbilder und Lehre(n) des Hinduismus.
22.5.2025 von 14:30 - 17:00 Uhr
Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart
Workshop | Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Referent: Dr. Adrian Tavaszi
Bereichsleiter für das offene Volkshochschulangebot an der Mannheimer Abendakademie
Leitung: Margit Tschinkel, Studienleiterin in den Büros der Schuldekan: innen Stuttgart
An diesem Tag wird Dr. Adrian Tavaszi einen Einblick in die Gottesbilder und Lehre(n) des Hinduismus geben. Mit knapp über 100.000 Gläubigen in Deutschland gehört der Hinduimus zu einer der kleineren Religionsgruppen hierzulande. Dennoch ist der Hinduismus in der westlichen Kultur keine Randerscheinung. Verschiedene Praktiken sind Bestandteil westlichen Lebensstils geworden.

Anmeldung: bis 15.05.2025
Besuch im Hindu-Tempel Stuttgart
Datum: 28.05.2025
14:30 - 16:30 Uhr
Waiblinger Straße 30, 70372 Stuttgart-Bad Cannstatt
Workshop | Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht
Referent: Leiter des Hinduistischen Zentrums Herr Yoga.Putra
Leitung: Margit Tschinkel, Studienleiterin in den Büros der Schuldekane Stuttgart
Besuch des Sri Sitti-Vinayagar Hindu-Tempels.
Der Leiter des Tempels wird uns einen Einblick in die Einrichtungsgegenstände und Zeremonien geben. Wir haben die Gelegenheit, mehr über die hinduistische Kultur und Spiritualität zu erfahren.

Infos zum Veranstaltungsort:
Keine Parkmöglichkeit vor demHaus, bitte reisen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln an.
S-Bahn bis Feuerbach, dann Straßenbahn U13 Richtung Hedelfingen bis Bad Cannstatt, Wilhelmplatz. Von dort 300 m Fußweg bis zum Hindu-Verein e.V.
Adresse in Kartendienst von DuckDuckGo anzeigen
Anmeldung: bis 22.05.2025
Prompten lernen
Mittwoch, 25. Juni 2025
1430 bis 1700 Uhr
Am Marktplatz 23, 74613 Öhringen
Workshop, Vortrag | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht
Referent:
Jan Schwamm, Landesgymnasium für Hochbegabte, SGM
Leitung:
Til Elbe-Seiffart, Evang. Schuldekan ÖHR
Steffen Bäuerle, Studienleiter ÖHR
Der Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) ist derzeit in allen gesellschaftlichen Bereichen auf dem Vormarsch. Das Bildungssystem ist davon nicht ausgenommen. Eine kompetente Koaktivität mit sog. Large-Language-Models kann Lehrkräfte als ‚pädagogische Assistenz‘ im schulischen Alltag unterstützen. Gleichzeitig gilt es, die Chancen und Risiken dieser Technologie adäquat einzuschätzen/abzuwägen. Dabei stehen auch ethische Fragestellungen unseres Faches im Raum.
Im Vortrag gibt uns Herr Schwamm einen Überblick über relevante Potenziale im Bildungsbereich und zeigt Umsetzungsmöglichkeiten anhand konkreter Projekte aus der Schulpraxis auf. Eine systematische Reflexion zum konstruktiv-kritischen Umgang mit KI lädt die Teilnehmenden ein, ethische und didaktische Grenzen der Technologie zu diskutieren.
Der anschließende Workshop führt in das Prompting als zentrale Kulturtechnik im Umgang mit KI ein. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, die Generierung von Texten, Materialien und Bildern an verschiedenen Werkzeugen kennenzulernen. Im Mittelpunkt stehen das Ausprobieren, der Austausch und der Einsatz in der Vorbereitung Ihres Religionsunterrichts.
Ziele der Veranstaltung:
Vortrag und Workshop geben einen Einblick in die Anforderungen und Möglichkeiten einer zeitgemäßen digitalen Lernkultur. Die Teilnehmenden können ziehlführende Prompts für den eigenen Unterricht erstellen und sind in der Lage mit einigen gängigen KI-Systeme zu diesem Zweck zu operieren.

Infos zum Veranstaltungsort:
Eingang über die Poststraße (s. Detailkarte).
Adresse in Kartendienst von DuckDuckGo anzeigen
Anmeldung: bis 23.06.2025
Wir bieten diese Veranstaltung hybrid, also vor Ort und auf Wunsch auch online, an.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unter "Platz für eine Nachricht an uns" an, wenn Sie nicht in Präsenz sondern online teilnehmen wollen.
Basiskurs Kurzgespräch
Kursteil I:
Montag, 13. Oktober 2025 900 Uhr bis Mittwoch, 15. Oktober 2025 1300 Uhr
Kursteil II:
Mittwoch, 03. Dezember 2025 900 Uhr bis Freitag, 05. Dezember 2025 1300 Uhr
Der Kurs kann nur in Verbindung beider Kursteile besucht werden.
Altenhau 57, 74245 Löwenstein
Weiterbildung | Kindertagesstätte, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht
Referent und Kursleitung:
Steffen Bäuerle, Studienleiter und Referent beim Schuldekan in Öhringen,
Trainer in der AG Kurzgespräch e.V.
Sicher kennen Sie das? … Am Ende der Unterrichtsstunde, während einer Pause im Lehrerzimmer oder auf dem Gang im Gedränge kommt eine Jugendliche, ein Kollege oder ein Elternteil mit einem ernsthaften Anliegen auf Sie zu:
- „Haben Sie mal kurz Zeit?“ oder
- „Ich muss dir noch kurz was erzählen …“
Doch eigentlich passen Ihnen gerade weder die Zeit noch der Ort für ein Gespräch. Also was tun, um diesem Menschen mit seinem Anliegen trotzdem ernst zu nehmen?
Als systemischer Beratungsansatz nimmt das KURZGESPRÄCH die Ratsuchenden gerade in diesen Situationen ganzheitlich in den Blick, aktiviert die Selbstwirksamkeit und fragt konsequent zukunftsorientiert. Da sich kurze Tür- und Angelgespräche im schulischen Kontext häufig ereignen kann das KURZGESPRÄCH insbesondere hier sehr erfolgreich eingesetzt werden und wurde dort eingehend erprobt.
Zu den Methoden des KURZGESPRÄCHs gehören beispielsweise:
- sprachliches Andocken
- offenes Fragen
- zielorientiertes Vorgehen
- Tiefenstrukturen von Sprach
- Schlüsselworte erkennen und einsetzen
- Ziele formen
- Ressourcen entdecken und nutzbar machen
- den ersten Schritt planen
Der Basiskurs KURZGESPRÄCH befähigt die Teilnehmenden mit den oben beschriebenen Situationen besser umgehen zu können. Im Wechsel von Theorievermittlung, kommunikativer Erkundung des Lernziels und praktischen Übungen wird die Anwendung der zielorientierten Seelsorge trainiert. Dazu gehören auch intensive Lern- und Übungsphase anhand von vielfältigen Fallbeispielen in Kleingruppen.
Ziel der Weiterbildung:
Die Teilnehmenden können den Ansatz des KURZGESPRÄCHs in Beratungs- und Gesprächssituationen grundständig einsetzen und anwenden. Sie kennen die Methoden, Haltung und Theorie des Kurzgesprächs.

Anmeldung: bis 29.09.2025
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Hinweise für Teilnehmer:
Der Kurs kann nur in Verbindung beider Kursteile besucht werden.
Nur die vollständige Teilnahme am Basiskurs im Kurzgespräch berechtigt zur Teilnahme am Aufbaukurs im Kurzgespräch.
Veranstalter: Kooperation von Pädagogisch-Theologisches Zentrum Stuttgart, Evang. Schuldekanat Öhringen und Zentrum für Lehrerfortbildung (ZSL)
Anmeldung über: https://veranstaltungen-ebz.elk-wue.de/kurs/25PTZ-067